Foto: Ein Teil des Folktreffvorstands v. l.: Eva Weishaar (Bewirtung), Jan Hagemoser (stellvertretender Vorsitzender), Gudrun Deinzer (Vorsitzende), Walter Zürn (Abbau), Klaus-Martin Winter (Technik), Simon Kech (Internet), Rebecca Kech (Aufbau). Es fehlen Alice Bündert und Tamara Großhans (Kasse), Anna Schwenninger (Schriftführung). Bild: Martha Weishaar
Der Bonndorfer Folktreff hat seine Novemberveranstaltung – Petry total mit Fee Brembeck und Sulaiman Masomi, geplant für den 20. des Monats, natürlich absagen müssen. „Wir wollten aus der neuerlichen Not eine Tugend machen und haben sofort für Januar einen Ersatztermin gesetzt. Der ist nun so gestaltet, dass wir das erste Kleinkunstwochenende beim Folktreff anbieten können“, erläutert die Vorsitzende, Gudrun Deinzer. Am 23. Januar 2021 sei mit Rosemie Warth bereits seit längerem die Rückkehr der Bonndorfer Löwin 2020 geplant. Am Sonntag danach, dem 24. Januar 2021, veranstalten wir Poetry total mit den beiden genannten Künstlern. Darüber dass dies so schnell möglich war, freue man sich im Verein besonders, denn mit den beiden Künstlern habe man bundesdeutsche Spitzenkräfte der Poetryszene ansprechen können, die eigene Programme fahren. „Wir haben handverlesen und in der Kombination ist ein Poetryabend bundesweit bisher einmalig“, so Deinzer. Natürlich sei man sich im Klaren, dass es durchaus mutig sei, so früh im Jahr fortzufahren. Man habe es sich aber zur Prämisse gemacht, das zu planen und zu veranstalten, was erlaubt ist. Die Politiker hätten nun sehr bewusst von einem gezielten, kurzen LockDown gesprochen. „Darauf verlassen wir uns erst einmal, in guter Hoffnung, dass es in niemandes Interesse ist, die arg gebeutelte Kulturszene weiter zu schädigen.“ Man sei der Überzeugung, dass auch allen Politikern einer Demokratie klar ist, dass eine offene Gesellschaft durch eine lebendige Kulturszene ausgezeichnet wird.
„Dass eine solche Pandemie besonderer Maßnahmen bedarf und dass kein Entscheidungsträger zu beneiden ist, wissen wir wohl. Aber auch wenn das Rätselraten derzeit groß ist, woher die Zahlen kommen, glaube ich, dass gute Hygienekonzepte auf Dauer auch belohnt werden“, meint die Folktreff-Vorsitzende. Trotz der Hoffnung auf einen bald nutzbaren Impfstoff sei bis dieser wirksam in der Bevölkerung angekommen ist, doch „eine ganze Menge Leben mit dem Virus zu bewältigen“.
Das Bonndorfer Hygienekonzept sei gemeinsam mit der Stadtverwaltung, bereits ganz früh nach den ersten Lockerungen im Sommer auf die Beine gestellt worden und fortan Beispiel für weitere Veranstaltungen in der riesigen Bonndorfer Stadthalle, wie etwa einer CDU-Nominierungsversammlung, gewesen. „Wir haben mittlerweile vier Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen durchgeführt, drei Mal mit über 200 Gästen, in keiner Situation hat sich irgendjemand einer anderen Person mehr als 1,50 Meter nähern müssen“, beschreibt Deinzer die Bedingungen, die in der für 1750 Menschen ausgelegten Halle geherrscht hätten. Alle Gäste und deren Sitzplätze seien sauber dokumentiert gewesen und von keiner der Veranstaltungen sei ein Infektionsgeschehen ausgegangen. „Solches Engagement, wie es auch die allermeisten Lokale vorbildlich bieten, wird sicher auf Dauer nicht bestraft.“
Weil bis mindestens Ende November keine zielführende Werbung für die Dezemberveranstaltung (19. Dezember) mit FEE. & Band geschaltet werden könne und auch eine große neuerliche Verunsicherung mit dem neuen Infektionsgeschehen einher gehe, habe man trotz aller grundsätzlicher Zuversicht, die Dezemberveranstaltung auf den November 2021 verlegt, informiert der Verein weiter. Bis zum Ende des Jahres wolle der Verein mit einem „Planungsversuch 2021“ ein hoffentlich ungestörtes Kleinkunstprogramm für das kommende Jahr auflegen. Die meisten der Künstler für das kommende Jahr seien schon seit Vor-Corona-Zeiten gebucht und wegen der Coronasituation zumeist auch schon einmal auf Hallen-kompatible Termine verlegt worden. Informationen immer über www.folktreff-bonndorf.de, wo man auch einen Newsletter für aktuelle Veränderungen und Programmhinweise bestellen könne.